Affenpocken – müssen wir uns Sorgen machen?


Vor kurzem ist ein kleiner Ausbruch von Affenpocken aufgetreten und angesichts der Erfahrungen, die die Welt mit COVID-19 gemacht hat, ist man verständlicherweise beunruhigt. Viele Reisende fragen sich nun: Was sind Affenpocken und muss ich mir Sorgen machen?
Was sind Affenpocken?
Affenpocken sind eine seltene Krankheit, die durch ein Virus verursacht wird, das ursprünglich 1958 in Affenkolonien entdeckt wurde.
Mögliche Symptome sind:
- Hauptsymptome: Blasen auf der Haut, ähnlich wie Windpocken und andere pockenähnliche Krankheiten
- Weitere mögliche Symptome: Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten und ein flüssigkeitsgefüllter Ausschlag, der im Gesicht beginnt
Dauer: Die Krankheit dauert in der Regel zwei bis vier Wochen an.
Nach Angaben der US Centers for Disease Control trat der erste Fall von Affenpocken beim Menschen im Jahr 1970 in der Demokratischen Republik Kongo auf. Seitdem wurden Affenpocken vereinzelt bei Menschen in mehreren anderen zentral- und westafrikanischen Ländern gemeldet: Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Elfenbeinküste, Demokratische Republik Kongo, Gabun, Ghana, Liberia, Nigeria, Republik Kongo und Sierra Leone. Die Mehrheit der Infektionen wird in der Demokratischen Republik Kongo verzeichnet.
Flüssigkeitsgefüllte Blasen sind eines der Symptome des Affenpocken-Virus.

Kann man sich mit Affenpocken anstecken und wenn ja, wie?
Affenpocken werden durch einen Biss infizierter Nagetiere oder von Mensch zu Mensch, durch Atemkontakt oder direkten Kontakt mit einer infizierten Person, übertragen. Im Allgemeinen ist ein enger Haut-zu-Haut-Kontakt mit Menschen, die mit dem Virus infiziert sind, erforderlich, um sich anzustecken. Das bedeutet, dass du dich durch Berührung, das gemeinsame Benutzen von Zahnbürsten, Küssen, Nebeneinanderschlafen (Oberflächenkontamination durch Bettlaken ist möglich) usw. anstecken kannst.
Es ist möglich, dass das Virus übertragen werden kann, sobald der Patient frühe Symptome wie Husten entwickelt, aber noch bevor sich erste Hautblasen bilden. Dies könnte auch auf eine mögliche Übertragung durch eine asymptomatische Person hindeuten, was jedoch noch nicht bestätigt wurde.
Wie kam es zur aktuellen Verbreitung der Affenpocken?
Der aktuelle Ausbruch dieser Krankheit wurde von einem Reisenden ausgelöst, der sich in Nigeria aufhielt und in das Vereinigte Königreich zurückkehrte. Anschließend wurde bei ihm die Krankheit diagnostiziert. In der Folge wurden durch den Kontakt mit diesem Erstfall, weitere Verdachtsfälle sowie bestätigte Fälle von Affenpocken aus weiteren Ländern gemeldet. Da diese Infektion eine relativ lange Inkubationszeit haben kann (5-21 Tage), wurde mit weiteren Fällen gerechnet. In der vergangenen Woche meldeten Portugal, Spanien, die USA und Kanada kleine Anhäufungen von Patienten. Deutschland, Belgien, Schweden und Frankreich meldeten als letzte Länder einen oder mehrere mögliche Fälle. Nicht alle gemeldeten Fälle wurden durch Labortests bestätigt. Weltweit beläuft sich die Gesamtzahl der Verdachtsfälle und bestätigten Fälle zum Veröffentlichungszeitpunkt auf etwa 160 in den folgenden Ländern:
- Argentinien
- Österreich
- Belgien
- Kanada
- Dänemark
- Frankreich
- Deutschland
- Italien
- Israel
- Niederlande
- Portugal
- Spanien
- Schweden
- Schweiz
- Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
Wie kann sich das Virus so schnell verbreiten?
Für die Übertragung des Virus ist ein enger persönlicher Kontakt erforderlich. Reisende, die sich mit dem Virus infiziert haben wissen einige Tage nicht, dass sie betroffen sind. Daher kann es passieren, dass sie infiziert und ohne Krankheitssymptome das Virus mit nach Hause nehmen und auf enge Kontakte übertragen. Aktuelle Fälle führen beispielsweise auf große gesellschaftliche Zusammenkünfte zurück, bei denen das Virus auf Personen übertragen wurde, die dieses anschließend in weiteren Ländern verbreiteten. Die gute Nachricht ist, dass diese Krankheit leichter einzudämmen ist, da die Übertragung nur durch engen persönlichen Kontakt erfolgen kann.
Muss ich mir wegen der Affenpocken Sorgen machen, wenn ich verreise?
Kurz gesagt: Nein.
Hin und wieder gibt es kleinere Ausbrüche, aber die Übertragungsrate des Virus ist üblicherweise niedrig und die Ausbrüche schnell eindämmbar. Glücklicherweise ist der Affenpockenstamm bei den aktuell verzeichneten Fällen eine mildere Variante des Virus. Das Risiko einer Ansteckung ist demnach gering, denn Affenpocken sind eine relativ seltene Krankheit und nicht hochansteckend. Wenn du eine Reise planst, in ein möglich betroffenes Gebiet, informiere dich vorher. Es ist eine gute Idee, vorbeugend eine Maske zu tragen sowie engen Kontakt mit Personen zu vermeiden, die Husten oder Fieber haben, oder bei denen allgemein Krankheitssymptome auftreten.
Ich bin immer noch besorgt, was soll ich tun?
Wusstest du, dass wir von allyz während des Ausbruchs von COVID-19 alle wichtigen Informationen weitergegeben haben? Das tun wir auch bei anderen Krankheiten und möglichen Gefährdungen deiner Gesundheit. Nutze unseren Symptom-Checker online, wenn du dir wegen möglicher Symptome Sorgen machst - ob bei Affenpocken oder anderen Krankheitsanzeichen. Natürlich werden wir die Situation weiterhin beobachten und dich schnellstmöglich informieren, falls du gefährdet bist oder eine Reise in ein Gebiet geplant hast, in dem kürzlich Affenpockenfälle aufgetreten sind.
Zur Vorbeugung gehört häufiges Händewaschen sowie die Kontaktvermeidung zu Wildtieren und Wildtierprodukten. Darüber hinaus sollten Auslandsreisende auch den Kontakt zu Menschen mit Krankheitssymptomen vermeiden. Versuche also, aufmerksam zu bleiben und engen Kontakt mit möglicherweise infizierten Personen zu vermeiden. Lasse dich auf Reisen von allyz regelmäßig mit aktuellen Informationen und Hinweisen versorgen und nutze unsere Gesundheitsservices.